Ihr Einstieg in den strategischen KI-Einsatz

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz in der Technischen Dokumentation sinnvoll und effektiv einzusetzen – wissen aber nicht, wo und wie sie anfangen sollen.

Unser zweitägiger Workshop bringt Klarheit: Gemeinsam mit Ihrem Team analysieren wir Ihren aktuellen Stand, bewerten realistische Potenziale und entwickeln eine passgenaue Roadmap für den KI-Einsatz in Ihrer Technischen Redaktion. Dabei setzen wir auf fundiertes Know-how, praxisnahe Methoden und konkrete nächste Schritte – individuell abgestimmt auf Ihre Ziele.

 

Was Sie aus dem Workshop mitnehmen

kothes_icons_Idee_Petrol

Fundiertes Verständnis von KI

Eine kurze Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz – verständlich und praxisnah. So bringen Sie alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand.

kothes_icons_Landingpage_Augenmaß

Überblick über relevante Tools

Welche KI-Tools sind heute schon verfügbar – und was bringen sie Technischen Redaktionen wirklich? Wir zeigen, was bereits möglich ist und wo es sinnvoll eingesetzt werden kann.

kothes_icons_Landingpage_Prüfen+Optimieren

Analyse des aktuellen Status quo

Wo steht Ihr Unternehmen heute beim Thema KI? Wir beleuchten bestehende Anwendungen, interne Kompetenzen und ungenutzte Potenziale und identifizieren, wo KI echten Mehrwert bieten kann – abgestimmt auf Ihre individuelle Situation.

Praxisnahe Roadmap – fit für die Zukunft

Praxisnahe Roadmap – fit für die Zukunft

Am Ende steht ein klarer Fahrplan: Welche nächsten Schritte sind sinnvoll? Welche Tools lohnen sich? Welche strategischen Überlegungen helfen weiter?

Themen und Inhalte des Workshops

Der zweitägige Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Phasen: Zunächst schaffen wir eine gemeinsame Wissensbasis zu Künstlicher Intelligenz, dann entwickeln wir gemeinsam mit Ihrem Team eine individuelle KI-Strategie für Ihre Technische Redaktion.

Grundlagen und Orientierung (Tag 1: Teil 1)

Wir starten mit einer praxisnahen Einführung in zentrale KI-Konzepte:
  • Was ist Künstliche Intelligenz – und was nicht?
  • Wie funktionieren Large Language Models (LLMs)? Was bedeutet "Prompting"
  • Wie setzt man KI-Tools im redaktionellen Alltag effektiv ein?
Außerdem werfen wir einen Blick auf klassische Werkzeuge der Technischen Redaktion – etwa CCMS oder CDP – und deren aktuelle und künftige KI-Funktionen.
Ziel ist es, ein klares Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI im Kontext der Technischen Kommunikation zu entwickeln.

Strategie und Umsetzung (Tag 1: Teil 2, Tag 2)
Im zweiten Teil des Workshops geht es um die individuelle Entwicklung Ihrer KI-Strategie. Gemeinsam analysieren wir den Status quo in Ihrer Redaktion:

  • Wo wird KI bereits eingesetzt?
  • Wo liegen Potenziale?
  • Welche Prozesse eignen sich für Automatisierung oder Unterstützung durch KI?

Mithilfe bewährter Methoden aus der Beratung und dem Design Thinking erarbeiten wir im Team konkrete Ideen, priorisieren Einsatzmöglichkeiten und definieren realistische nächste Schritte. Die Teilnehmenden arbeiten dabei interaktiv in Kleingruppen und bringen ihre Perspektiven aktiv ein.

Das Ergebnis:
Am Ende verfügen Sie über klare, direkt umsetzbare Anwendungsideen und einen individuellen Fahrplan, wie Ihre Redaktion den nächsten Schritt in Richtung KI gehen kann – abgestimmt auf Ihre Ziele, Ressourcen und Strukturen.

Christopher Rechtien 2024

Ihr Referent:
Christopher Rechtien bringt langjährige Erfahrung als Berater und Workshop-Moderator mit. Sein Fokus: die Digitalisierung technischer Informationen und der praxisnahe Einsatz von Zukunftstechnologien.

Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Sie und Ihr Team bestmöglich unterstützen können

Jetzt durchstarten zum Preis von 3.900 EUR*!

Haben Sie noch Fragen?

Legen Sie den Grundstein für Ihre KI-Strategie in der Technischen Redaktion. Ganz einfach über das Formular Ihren  individuellen Inhouse-Workshop unverbindlich anfragen.

Buchen Sie gerne einen kostenlosen Gesprächstermin mit unserem Experten Christopher Rechtien.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

* zzgl. MwSt. und Reisekosten