Softwarehersteller aufgepasst: Die neue Produkthaftungsrichtlinie der EU verändert die Spielregeln für Softwarehersteller grundlegend. So wird Software künftig als Produkt im Sinne der Richtlinie angesehen. Wie lassen sich die neuen Anforderungen erfüllen und Haftungsrisiken minimieren? Ein zentraler Baustein ist eine durchdachte und detaillierte Softwaredokumentation. Wir haben für Sie die wesentlichen Punkte zusammengefasst.
Die neue Richtlinie weitet den Anwendungsbereich der Produkthaftung deutlich aus: Software – ob Stand-alone oder als Bestandteil eines Produkts – gilt nun ausdrücklich als haftungspflichtig. Hersteller müssen für Schäden haften, wenn Software fehlerhaft ist oder Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt. Dies betrifft auch „intelligente“ Produkte mit lernfähigen Softwarekomponenten oder solche, die mit anderen digitalen Diensten verbunden sind.
Unternehmen sind zudem verpflichtet, ihre Produkte auch nach dem Verkauf weiterhin durch Sicherheitsupdates fehlerfrei zu halten. Werden die Maßnahmen nicht richtig umgesetzt, können daraus erhebliche Haftungsrisiken entstehen.
Eine gute Softwaredokumentation ist in diesem neuen Haftungsrahmen mehr als nur nice-to-have – sie wird zum unverzichtbaren Werkzeug des Risikomanagements. In folgenden Bereichen kann sie entscheidend dazu beitragen, das Haftungsrisiko zu reduzieren:
Eine gute Softwaredokumentation hilft nicht nur, Haftungsrisiken zu minimieren, sondern bietet auch entscheidende weitere Vorteile:
Die neue Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853 ist am 8. Dezember 2024 in Kraft getreten und ersetzt damit die bisherige Regelung aus dem Jahr 1985. Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie innerhalb von 24 Monaten in nationales Recht umsetzen. Sie muss folglich ab Dezember 2026 angewendet werden.
Für Softwarehersteller ergeben sich durch die neue Produkthaftungsrichtlinie strengere Anforderungen und neue Aufgaben. Unternehmen können das Haftungsrisiko jedoch erheblich mindern, indem sie eine umfassende Softwaredokumentation bereitstellen. Von der Online-Hilfe über Sicherheitsrichtlinien bis hin zu API-Dokumenten – eine durchdachte Dokumentationsstrategie ist der Schlüssel, um Haftungsansprüche abzuwehren und Vertrauen bei den Nutzer:innen zu schaffen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Dokumentation jetzt zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen. So sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen der neuen Richtlinie.